MagicMaX Software Version 2.2.10
- Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
- Excel-Vorlagen können nun während der Installation mit dem Setup installiert werden.
- Die minimale Fenstergröße der App wurde reduziert, um die Bedienung auf kleineren Bildschirmen zu verbessern.
- Eine neue Messungseinstellung namens "Keep History" wurde hinzugefügt, die es ermöglicht, entweder nur die letzte Messung in der Sitzung oder alle Messungen zu behalten.
- Das PPV-Ergebnis wird nun berechnet, auch wenn das kV-Signal über dem Limit liegt.
- Das "Dosis/Puls"-Ergebnis wird im Fluoro-Modus angezeigt, selbst wenn nur ein Puls vorhanden ist.
- Für deutsche PTB-zugelassene Geräte gilt:
Eine Messung wird nicht als "legal" betrachtet, wenn die Dosis und/oder die Dosisrate unter einem definierten Schwellenwert liegen. - Für deutsche PTB-zugelassene Geräte gilt:
Messergebnisse werden erst am Ende der Aufzeichnung als "legal" markiert. - Die Darstellung von Wellen wurde für kurze Messungen mit niedriger Dosisrate verbessert.
- Eine Mindestdauer von 1 ms wird für die Berechnung von Messungen angewendet, die kürzer sind. Dies gilt für alle Sensoren.
- Bei Messungen ohne kV-Signal wird das konfigurierte Vor- und Nach-Einbeziehungsintervall in die Welle einbezogen.
- Die Dosis-Einbeziehungs-Konfiguration wird auf die Dosisberechnung für alle Sensoren angewendet.
- Geänderte Systemanforderungen
- Microsoft Windows 7 SP1 oder höher
- Microsoft .NET Framework 4.8.
MagicMaX Software Version 2.2.9
-
Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
- Invasive Stromzangenmessungen sind nun mit der Stromzange als Auslöser möglich, ohne dass ein Sensor im Röntgenstrahl erforderlich ist.
-
Benutzer können mit dem Stop delay festlegen, wie lange das MagicMaX nach Unterschreitung der Triggerschwelle wartet, bis eine Messung als abgeschlossen betrachtet wird.
Verwenden Sie z.B. eine längeres Stop Delay, wenn Sie mit einem gepulsten Durchleuchtungssystem mit sehr niedriger Frequesnz messen oder um einen Vorpuls in dieselbe Messung wie die folgende „normale“ Exposition einzubeziehen. - Korrekturfaktoren für benutzerdefinierte Temperatur- oder Feuchtigkeitseinstellungen sind immer oben auf dem Messbildschirm für die CT-Kammer sichtbar.
-
Um ungenaue Messergebnisse zu vermeiden, werden die kV-Messergebnisse ausgeblendet und eine Warnmeldung wird angezeigt, wenn Benutzer außerhalb der Spezifikationen für die Gesamtfilterung messen.
MagicMaX Software Version 2.2.8
Diese Version wurde hauptsächlich entwickelt, um den Anforderungen der deutschen PTB für den Freigabeprozess des Ionisationskammermodells 10XF-3CT gerecht zu werden.
- Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
-
Die Exportfunktion wurde verbessert, indem die Spaltensortierung beim Exportieren von Daten nach Microsoft Excel aktualisiert wurde.
-
MagicMaX Software Version 2.2.7
- Verbesserung gegenüber Version 2.2.6
- Der Sensor-Konfigurationsdialog wird immer geöffnet, auch wenn nur ein Sensor konfiguriert ist.
- Die Funktion "Auto Cal" ist als fester Standard für XM-Sensoren in der Sensor-Konfiguration festgelegt.
Diese Funktion gilt nur für MagicMaX Universal Modelle, die von deutschen Behörden (Eichamt) zugelassen sind.
MagicMaX Software Version 2.2.6
- Geänderte Systemanforderungen
- Unterstützung für Windows 10 und Microsoft Excel 2016 wurde hinzugefügt.
-
Net Framework 4.6.1 Client Framework ist jetzt obligatorisch zur Ausführung der Software, anstelle von .Net Framework 4.0.
- Unterstützung für Windows XP und Windows Vista wurde entfernt.
- Unterstützung für Microsoft Excel 2003 und 2007 wurde entfernt.
- Geändertes Installationsverhalten
-
Die MagicMaX Software Version 2.2.6 entfernt automatisch die vorherige MagicMaX Software.
-
- Sonstiges
- Verbesserte Leistung bei der Protokollierung von Messungen.
- Verbesserte Darstellung von Werten bei geringer Dosisleistung.
-
Verbesserte Kompatibilität beim Exportieren von Messungen nach Microsoft Excel.